Das Abstützsystem Holz (ASH)

Wir sind neben dem OV Freising und dem OV Weilheim einer von drei Ortsverbänden in Bayern, die eine spezialisierte Bergungsgruppe mit einem Abstützsystem Holz besitzt.

Das Abstützsystem Holz (ASH) des Technischen Hilfswerks (THW) ist ein zentrales Einsatzmittel zur Gebäudesicherung bei akuter Einsturzgefahr. Nach Gasexplosionen, Bränden oder anderen Schadensereignissen wird das ASH eingesetzt, um instabile Gebäude oder Gebäudeteile effektiv zu stützen und zu sichern.

Was ist das Abstützsystem Holz?

Das ASH ist ein modulares, flexibles Stützsystem aus standardisierten Holzbauteilen. Es ermöglicht das rasche Errichten von Stützstrukturen direkt an der Einsatzstelle. Besonders bei beschädigten Wänden, Decken oder Dachkonstruktionen ist das Abstützsystem Holz unverzichtbar, um die Sicherheit von Einsatzkräften und Betroffenen zu gewährleisten.

Einsatzbereiche des ASH

Das THW nutzt das Abstützsystem Holz bundesweit in verschiedenen Szenarien:

  • Stabilisierung einsturzgefährdeter Gebäude
  • Abstützen beschädigter Hausfassaden
  • Sicherung von Brandruinen
  • Temporäre Baukonstruktionen bei Katastropheneinsätzen

Je nach Anforderung kann das System individuell angepasst werden. Mit den sogenannten Strebstützböcken lassen sich beispielsweise Wände bis zu 15 Meter, optional sogar bis 20 Meter Höhe, sicher abstützen.

Vorteile des ASH im THW-Einsatz

  • Schnelle Einsatzbereitschaft dank vorgefertigter Holzbauteile
  • Hohe Flexibilität bei der Konstruktion
  • Statische Belastbarkeit auch bei komplexen Gebäudeschäden
  • Zuverlässige Sicherung für Einsatzkräfte und Bevölkerung

     

Ausbildung und Verfügbarkeit

Das Technische Hilfswerk bildet seine Einsatzkräfte speziell für den Umgang mit dem Abstützsystem Holz aus. In Lehrgängen an der THW-Bundesschule lernen Helfer den sicheren und effizienten Aufbau der Konstruktionen. Das ASH ist derzeit an 46 THW-Standorten in Deutschland stationiert und wird ausschließlich von ausgebildeten Bergungsgruppen eingesetzt.